Satzungen und Ordnungen

Änderungen bei den Hallenregeln Futsal-Light-Plus......

 

Der Kreisschiedsrichterausschuß Bochum hat die umfassenden Regeländerungen der jetzt anstehenden Hallen-Fußballspiele zusammengefaßt auf einem Din A 4 großen "Spickzettel".

Dieser Spickzettel soll der weiteren Hilfestellung dienen.

Download
Hallenspickzettel light plus 2015_2016 H[...]
PDF-Dokument [21.6 KB]

Durchführungsbestimmungen zur Regelung der 5. gelben Karte....

 

Hat ein Verein mehrere Mannschaften in einer Spielklasse, z. B. 1. und 2. Mannschaft in der Kreisliga C, und ein Spieler erhält in der 1. und 2. Mannschaft jeweils eine gelbe Karte, so werden alle gelben Karten aus allen Mannschaften für den jeweiligen Spieler zusammengezählt.

Bei unterschiedlichen Spielklassen, z.B. 1. Mannschaft spielt in der Kreisliga B und die 2. Mannschaft in der Kreisliga C werden die Karten eines Spielers je Spielklasse gezählt.

Offizielle Hallenmeisterschaften müssen nach den Futsal-Regeln ausgetragen werden....

 

Der Weltfußballverband, die FIFA, übt Druck auf den DFB aus. Der DFB gab dem Druck nach und beschloß, dass ab sofort alle Hallen-Meisterschaften nach den FIFA-Regeln gespielt werden müssen. Zu den Hallenmeisterschaften gehören Stadt-, Kreis- und/oder Verbandsmeisterschaften.

 

Für Hattingen hieße das: Wenn nach den offiziellen Regeln gespielt wird, darf nicht mehr, wie bisher üblich, in der Sporthalle des Schulzentrums Holthausen mit der Wand als Bande gespielt werden. Ob dies hallentechnisch möglich ist, wird bezweifelt. Die Wand ist nah an der Seitenauslinie. Ein Auslaufen hinter der Linie ist somit unmöglich.

Der FLVW ist nun einen Kompromiß eingegangen und beschloß, dass auch nach der Futsal-Regel light, wie im letzten Jahr, gespielt werden kann, aber diese Turniere dürfen dann nicht mehr Stadtmeisterschaft pp. genannt werden.

Die Stadtmeisterschaften würden dann nur noch z. B. Sparkassen-Cup für Reservemannschaften heißen.

 

Wie denken Sie über über die Einführung der Futsal-Regeln? Schreiben Sie uns Ihre Meinung.

Oder nehmen Sie an unserer Umfrage auf der linken Seite teil.

Download
Futsal_Spielregeln_FIFA_2014-2015_Deutsc[...]
PDF-Dokument [3.4 MB]

Neue Hallenregeln light im Verbandsgebiet des FLVW.......

 

Der DeutscheFußballBund hat beschlossen, dass offizielle Hallenturniere nach den Futsal-Regeln gespielt werden. Zu den offiziellen Turnieren gehören: Stadt-, Kreis- oder Westfalenmeisterschaften.

Es können aber auch Turniere nach einer Hallenregel "light" durchgeführt werden. Diese Turniere dürfen dann aber nicht mehr z.B. Stadtmeisterschaft genannt werden. Die Stadtmeisterschaft hieße dann Sparkassen-Cup Hattingen 2016.

Diese Änderung gilt im Moment jedoch nur für FLVW-Vereine.

Download
FLVW-Bestimmungen für Hallenfussballturn[...]
PDF-Dokument [103.9 KB]

Neue Satzung und Ordnungen sind online.....

 

Auf der Hompage des WFLV (Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband) ist die aktualisierte Satzung und die Ordnung als Download online eingestellt.

 

Die Vereine können per Download die Satzung und Ordnungen herunterladen unter:

   http://www.wflv.de/der-wflv/satzung-und-ordnungen.html

Thema: 5. Gelbe Karte

 

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

 

aus gegebenem Anlass wurde ich gebeten, einmal die Behandlung der „5. Gelbe Karte“ an Beispielen zu erläutern.

 

Vorab der genaue Wortlaut aus den Durchführungsbestimmungen des FLVW 2014/15:

 

6.    Ein Spieler/in einer Mannschaft einer jeweiligen Spielklasse, den der Schiedsrichter in fünf Pflichtspielen (ausgenommen Pokalspiele) durch Vorweisen der Gelben Karte verwarnt hat, ist für das nächstfolgende Punktespiel in der jeweiligen Spielklasse automatisch gesperrt, das dem Spiel folgt, in dem die fünfte Verwarnung verhängt worden ist. Bis zum Ablauf der automatischen Sperre ist er auch für das jeweils nächstfolgende Punktespiel jeder anderen Mannschaft seines Vereins/Tochtergesellschaft in einer unteren Spielklasse gesperrt, längstens jedoch bis zum Ablauf von zehn Tagen. Eine Übertragung auf das neue Spieljahr bzw. bei einem Vereinswechsel während des Spieljahres ist ausgeschlossen. Die nächste ab dem Vergehen nach einer verwirkten Sperre gezeigte Verwarnung zählt wiederum als erste Verwarnung im Sinne dieses Absatzes. Im Falle eines Feldverweises, auch eines Feldverweises nach zwei Verwarnungen (Gelb/Rot), gilt eine im selben Spiel ausgesprochene Verwarnung als verbraucht und wird nicht registriert. Auf die übrigen bis dahin verhängten Verwarnungen bleibt der Feldverweis ohne Bedeutung.

 

Wettbewerbsbezogenheit

Nur die Gelben Karten werden gezählt und nach der 5. geahndet, die ein Spieler in einem Meisterschaftsspiel (Pflichtspiel) dieses Wettbewerbs erhalten hat. In diesem Fall in einem Spiel der Herren Landesliga.

Gelbe Karten aus einem Freundschaftsspiel oder einem Pokalspiel werden nicht mitgezählt, auch nicht die Gelben Karten, die Spieler in einem Meisterschaftsspiel einer anderen Mannschaft erhalten haben. Dort werden die gelben Karten separat gezählt und entsprechend bewertet.

Sperre: Nach der 5. Gelben Karte ist der betreffende Spieler für das nächstfolgende Meisterschaftsspiel in der jeweiligen Spielklasse automatisch gesperrt. Die Sperrdauer ist also durch das nächste Meisterschaftsspiel terminiert, nicht wie bei anderen Sperren durch den Zusatz „gesperrt jedoch höchstens für  ….. Wochen“.

Daraus folgt dieses konkrete Beispiel: Ein Spieler, der im letzten M-Spiel im Dezember die 5. Gelbe Karte erhalten hat, ist für das erste M-Spiel nach Ende der Winterpause gesperrt. (Dies ist nämlich das nächstfolgende Punktespiel).

Bis zum Ablauf der automatischen Sperre (Schlusspfiff des nächsten M-Spiels) ist der Spieler auch für das jeweils nächstfolgende Punktespiel jeder anderen Mannschaft seines Vereins in einer unteren Spielklasse gesperrt, längstens jedoch bis zum Ablauf von zehn Tagen.

Mit seinem Einsatz in einer unteren Mannschaft muss der Spieler also das Ende der Sperre plus 5 Tage warten. Dagegen darf er in einer Mannschaft einer höheren Spielklasse ohne Einhaltung einer Frist, also unmittelbar nach dem Spiel, in dem er die 5. Gelbe Karte bekommen hat, mitwirken.

Eine Übertragung auf das neue Spieljahr bzw. bei einem Vereinswechsel während des Spieljahres ist ausgeschlossen

Im Gegensatz zur Sperre nach einer Gelb-Roten oder einer Roten Karte beeinflusst die Ansetzung eines DFB-Pokalspiels die Sperrdauer nach der 5. Gelben Karte nicht.

Feldverweis: Wenn ein Spieler die Rote oder die Gelb-Rote Karte bekommen hat, erlischt eine im selben Spiel vorher erhaltene Gelbe Karte. In früheren Spielen derselben Saison erhaltene Gelbe Karten jedoch bleiben auf dem Strafkonto bestehen.

(Vor dem Spiel 4 gelbe Karten bleiben somit nach dem Spiel auf dem Konto.)

 

Und wie wirkt sich die 5. Gelbe Karte und die gelb/rote Karte im Juniorenbereich aus!

 

Fünfte Gelbe Karte

Der A-Junior bzw. die B-Juniorin, die nach der fünften Gelbe Karte im Herren bzw. Frauenbereich für ein Spiel gesperrt ist, ist auch für Punktespiele (nicht Pokalspiele) der A-Junioren bzw. B-Juniorinnen gesperrt. Die Sperre ist nach dem nächsten Spiel der Mannschaft abgegolten, in der die Sperre erwirkt wurde. Die Sperre gilt aber auch nur für ein Spiel der unteren Mannschaft und auch nur max. 10 Tage.

Die Sperre gilt auch nicht für höherrangige Mannschaften. Ist also die Junioren-Mannschaft höherrangig (siehe Tabelle in den Durchführungsbestimmungen) ist der Spieler für Spieler dieser Mannschaft nicht gesperrt.

 

Gelb/Rote Karte

Nach einer Gelb/Roten Karte im Seniorenbereich ist der A-Junior bzw. Die B-Juniorin für max. 7 Tage gesperrt. Die Sperre endet früher, wenn innerhalb dieser 7 Tage bereits ein Spiel der Mannschaft stattfindet, in der die Sperre erwirkt wurde. Dann ist der Spieler nach Ablauf des Tages an dem diese Spiele stattgefunden hat wieder spielberechtigt. Diese Spiele gilt nicht nur für Punktspiele sondern für alle Spiele (also auch für Pokalspiele).

 

Freundliche Grüße 

Friedhelm Spey

 

FUSSBALL- und LEICHTATHLETIK-VERBAND

WESTFALEN e.V.

Umgang mit der 5. gelben Karte in den Sperr-Regeln bei Einsatz in den unteren Mannschaften......

 

In der letzten Zeit kam es hinsichtlich des Einsatzes, nach Erhalt der 5. gelben Karte, in unteren Mannschaften zu Verwirrungen.

 

Hinweis:

In den Sperr-Regeln werden die 5 Tage Schutzfrist mit aufgenommen, so dass die Gesamtwartefrist von 15 Tagen eingestellt wird.

Mit seinem Einsatz in einer unteren Mannschaft muß der Spieler also das Ende der Sperre (10 Tage) plus 5 Tage warten.

 

Erläuterung nach Erhalt der 5. gelben Karte:

Ein Spieler einer Mannschaft einer jeweiligen Spielklasse, den der Schiedsrichter in fünf Pflichtspielen (ausgenommen Pokalspiele) durch Vorweisen der Gelben Karte verwarnt hat, ist für das nächstfolgende Punktespiel in der jeweiligen Spielklasse automatisch gesperrt, das dem Spiel folgt, in dem die 5. gelbe Karte verhängt worden ist.


Bis zum Ablauf der automatischen Sperre ist er auch für das jeweils nächstfolgende Punktespiel jeder anderen Mannschaft seines Vereines in einer unteren Spielklasse gesperrt, längstes jedoch bis zum Ablauf von 10 Tagen.

Um nun Spieler einer unteren Mannschaft zu werden, muss laut §111Abs 5 SpO/WFLV eine Schutzfrist von 5 Tagen eingehalten werden.

 

Somit dürfte nun klar geregelt sein, wann der Spieler in der unteren Mannschaft berechtigter Weise eingesetzt werden darf.

FLVW-Hallenbestimmungen - Hallenfußballregeln - Hallenspickzettel zum Download

Download
FLVW_Hallenbestimmungen.pdf
PDF-Dokument [103.2 KB]
Download
Hallenfußballregeln 2014-2015 Hei_.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Download
Hallenspickzettel 3.0.pdf
PDF-Dokument [19.4 KB]
Download
Flyer - Sicherheitsregeln für Fußballspiele im FLVW Kreis Bochum
Fair Play ist mehr als Spielregeln einhalten!
Flyer_Sicherheitsregeln.jpg
JPG-Datei [926.8 KB]

Personen im Innenraum / Auswechselbereich

 

Der Fussballausschuß des Westdeutschen Fußballverbandes hat beschlossen, dass sich im Innenraum/Auswechselbereich nur die Austauschspieler und die Personen, die sich mit der Mannschaft befassen, wie Trainer, Betreuer, Mannschaftsverantwortlicher pp, aufhalten dürfen. Zuschauer haben in diesem Bereich nichts zu suchen.

 

Wird ein zum Aufenthalt im Innenraum Berechtigter durch den Schiedsrichter, z B. wegen kritisierens  oder reklamierens, des Innenraumes verwiesen, sind gem. RuVO/WFLV folgende Ordnungsgelder gegen ihn zu verhängen:

100,-- € Landesliga

  75,-- € Bezirksliga

  50,-- € Kreisklassen

Im Wiederholungsfall erhöht sich das Ordnungsgeld.

 

Erfolgt der Innenraumverweis wegen einer Beleidigung, Bedrohung oder Tätlichkeit, wird ein Sportgerichtsverfahren eingeleitet.

Seit Beginn der Saison 11/12 gilt in der Kreisliga C (Bochum) folgende Regel bei Nichtantreten eines Schiedsrichters:

 

1. Die Vereine informieren sich im dfbnet, ob für ihr Spiel ein Schiedsrichter  

    angesetzt ist.

2. Ist kein Schiedsrichter angesetzt. gilt folgendes:

    a) Die Vereine haben sich auf einen kurzfristig zu beschaffenden, auch nicht

    neutralen amtlichen Schiedsrichter, zu einigen.

    b) Kann kein amtlicher Schiedsrichter für die Spielleitung gewonnen werden,

    muß das Spiel unter der Leitung eines Spielleiters (regelkundiges

    Vereinsmitglied) ausgetragen werden.

    c) Das Vorrecht zur Spielleitung hat hierbei der Gast.

    d) Kann der Gast keinen Spielleiter stellen, ist der Platzverein verpflichtet

    einen Spielleiter zu stellen.

3. Entsprechendes gilt auch, wenn der angesetzte Schiedsrichter unerwartet   

    nicht antritt.

Erläuterung zur "5. Gelben Karte".......

 

Eine Sperre nach der 5. Gelbe Karte kann weder bei einem spielfreien Tag (z.B. Totensonntag) noch in der Winterpause abgegolten werden. Die Sperre kann nur bis zum Ende einer Saison durch Aussetzen in einem Meisterschaftsspiel abgesessen werden. Auch wenn ein Spiel ausfällt, weil z. B. eine Mannschaft zurückgezogen hat, zählt dieser "unfreiwillige" freie Spieltag nicht zum Absitzen der 5. gelben Karte.


Und auch noch einmal der Hinweis zur 5. gelben Karte am letzten Spieltag:

Die Sperre kann nicht in der Winterpause abgesessen werden, sondern der Spieler muß das erste Meisterschaftsspiel seiner Mannschaft nach der Winterpause aussetzen.

Dieses ist sicher schwer zu vermitteln, da z.B. eine rote Karte vor der Winterpause oder in der Halle in der Winterpause abgesessen werden kann.