Spanien-Star Nico Williams: Flucht, Armut, harte Arbeit

Index

Nico Williams: Der Shootingstar der Europameisterschaft

Bei Nico Williams geht immer alles rasend schnell. Der Linksaußen der Spanier benötigte nur die ersten beiden Gruppenspiele gegen Kroatien (3:0) und Italien (1:0), um sich in den Blickpunkt bei dieser EM zu dribbeln.

Mit seinen Super-Sprints (35,6 km/h) und seiner Ballbehandlung ließ er insbesondere den italienischen Abwehr-Spezialisten Giovanni Di Lorenzo (30) alt aussehen – und das mit nur 21 Jahren!

EM-Wunder aus Georgien

EM-Wunder aus Georgien

Haben die Bayern ihn übersehen? Während das Riesen-Talent für die meisten europäischen Fußballfans bislang noch ein Unbekannter war, haben ihn einige Weltklubs seit Monaten auf ihrem Transfer-Radar. Neben einigen Premier-League-Vereinen gilt der FC Barcelona als besonders interessiert.

Kein Wunder, schließlich hat der Shootingstar von Athletic Bilbao, der schon mit 18 Jahren sein LaLiga-Debüt gab, eine Ausstiegsklausel in seinem bis 2027 gültigen Vertrag – und diese soll nur bei rund 60 Mio. Euro liegen!

Glänzt Williams in den K.o.-Runden-Partien genauso wie in der Gruppenphase, könnte er nach der EM auch auf Klub-Ebene auf der ganz großen Fußballbühne landen.

Vom Reservisten zum Superstar

Vom Reservisten zum Superstar

Dabei kickte er vor drei Jahren noch hauptsächlich bei der Bilbao-Reserve in der dritten spanischen Liga! Was dieser kometenhafte Aufstieg mit ihm macht? Überraschend wenig. Williams gibt sich öffentlich demütig, verbringt seine Freizeit laut eigenen Angaben gerne einfach mit seinen Freunden auf den Straßen Bilbaos.

Ein starker Persönlichkeitszug, den der junge Fußballstar vor allem seinen Eltern zu verdanken hat – genauer gesagt ihrer bewegenden Lebensgeschichte.

Die Geschichte seiner Eltern

Die Geschichte seiner Eltern

Maria und Felix wanderten Ende 1993 auf der Suche nach einer besseren Zukunft vom armen Ghana (Afrika) nach Spanien aus. Dafür durchquerte das Paar weite Teile der Sahara-Wüste zu Fuß, obwohl Maria damals mit Nicos großem Bruder Iñaki (30) schwanger war, der selbst für Athletic Bilbao und die ghanaische Nationalmannschaft spielt.

Eine extrem gefährliche Reise mit wenig Nahrung und Wasser bis zur spanischen Exklave Melilla. In Pamplona, wo Nico Williams 2002 geboren wurde, lebte die Familie in einer Sozialwohnung und von Gelegenheitsjobs.

Die Dankbarkeit als Motivation

Die Dankbarkeit ihren Eltern gegenüber ist die stärkste Motivation der Williams-Brüder auf dem Platz. Und die Demut vor den Höhen und Tiefen des Lebens. Vor dem EM-Start verriet Nico im Interview mit SPORT BILD: „Unsere Eltern haben für uns ihr Leben aufs Spiel gesetzt und sehr viel gelitten. Dank ihnen können wir heute gut leben. Deswegen sind sie meine Helden!“

Bezeichnend: Als er nach Spaniens Gala gegen Italien zum besten Spieler des Spiels gekürt wurde, dachte Williams Jr. – so der Name auf seinem Trikot – sofort an Maria und Felix. Er sagte: „Das hier ist für meine Mutter und alle, die mich immer bedingungslos unterstützen.“

Für sie möchte die größte spanische Entdeckung dieser Europameisterschaft neben Barças Wunderkind Lamine Yamal (16) auch den silbernen EM-Pokal mit nach Hause nehmen.

Kerstin Schmitz

Ich bin Kerstin, der Experte von der Webseite Fussball. Als Autor für nationale und internationale Sportnachrichten liefere ich Ihnen die neuesten Informationen mit strenger Objektivität. Mit meiner Leidenschaft für Fußball und meinem Fachwissen halte ich Sie stets auf dem Laufenden über alles, was in der Welt des Sports passiert. Bleiben Sie informiert und vertrauen Sie auf meine fundierten Analysen und Berichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up